Die Marmordossale des Ateneo Veneto
Gemeinsames Projekt aller Mitglieder aller Internationalen Privatcomitees
Alvise Zorzi, Erbe einer alten venezianischen Familie, war der erste Präsident der Comitati Privati Internazionali per la Salvaguardia di Venezia (COMPRIVE) und blieb vierundzwanzig Jahre lang -bis 2010- im Amt. Als herausragende Persönlichkeit des italienischen Kulturlebens und insbesondere Venedigs war er Direktor der Kulturprogramme der RAI, Vizepräsident der Europäischen Rundfunkunion und Generalsekretär des «Prix Italia»; ausserdem war er Mitglied des UNESCO-Beratungskomitees für Venedig und Präsident für die Veröffentlichung von Quellen zur Geschichte Venedigs. Mit sechsundzwanzig Titeln gilt er als der erste moderne Verbreiter der Stadtgeschichte. Er verstarb 2014 in Rom. Als er den Vorsitz der Komitees abgab, beteiligten sich ihm zu Ehren alle Mitglieder von COMPRIVE –selbstverständlich auch die Schweizerische Stiftung Pro Venezia – an der Restaurierung der Marmordossale des Ateneo.
Das 1812 gegründete Ateneo Veneto ist das älteste Kulturinstitut Venedigs und hat sich zum Ziel gesetzt, an der Entwicklung und Verbreitung der Wissenschaften, des Schrifttums und der Künste in all ihren Erscheinungsformen mitzuwirken, wobei der Schwerpunkt auf Venedig liegt. Zu den aktiven Mitgliedern gehörten unter anderem Niccolò Tommaseo und Daniele Manin, die Anführer der Aufstände von 1848, sowie Alessandro Manzoni, Antonio Fogazzaro, Diego Valeri, Albino Luciani und Carlo Rubbia. Es hat seinen Sitz -seitlich des Theaters La Fenice- in der alten Scuola di San Fantin, der ehemaligen Scuola dei «Picai», d.h. der «Gehängten», da die Hauptaufgabe der Schule darin bestand, den zum Tode Verurteilten Trost zu spenden. Das Gebäude wurde im letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts erbaut und ist das Werk von Antonio und Tommaso Contini, Architekten aus Besso (Lugano) und Alessandro Vittoria. Im Erdgeschoss befindet sich die Aula Magna, der Hauptsaal des Instituts, der früher die Kapelle der Scuola beherbergte; die restaurierten Marmordossale -d.h. die Verkleidung der Wände des Saals mit polychromem Marmor (roter Marmor aus Verona und weisser aus Carrara) und mit Lumachella- sind Teil der wertvollen Ausstattung. Die Abdeckungen stammen aus der antiken Scuola und können daher mindestens auf das Ende des 16. Jahrhunderts datiert werden, als der Saal sein endgültiges Aussehen erhielt, als die Decke von Tintoretto entfernt und durch die Fegefeuergemälde von Palma il Giovane ersetzt wurde.
Das restaurierte Werk wurde dem Ateneo Veneto anlässlich des zweihundertsten Jahrestages seiner Gründung im Jahr 2012 zurückgegeben.

